NICO HAAK
smago! Serie "Schlager-Rückblick "vor 40 Jahren" von Stephan Imming – Teil 53: "Schmidtchen Schleicher"!

Neuzugang 01.03.1976! Nico Haakg ist seit 26 Jahren tot; als “Schmidtchen Schleicher” ist er jedoch unsterblich! 

Am 16. Oktober wurde Nicolaas Oliver Haak in Delft (Niederlande) geboren. Zunächst betrieb Nico mit seinem Bruder Dic eine Autolackiererei. Bei der Arbeit fiel er durch seine gute Laune auf, wobei er stets sang, pfiff und Späße machte – der Beruf des Lackierers entsprach dennoch weniger seinen Fähigkeiten als das Entertainment.

Bei den Lackierer-Arbeiten lernte Haak den Musik-Manager Martin Stoelinga kennen, der den Kontakt zum Musiker Polle Eduard herstellte und Haak empfahl, seiner Mentalität entsprechende fröhliche Musik aufzunehmen. Gemeinsam mit dem Musiker Peter Koelewijn wurde der Ratschlag umgesetzt und eine Band namens „De Paniekzaaiers“ („die Pankikmacher“) gegründet und passende Lieder geschrieben. Gleich die erste Single dieser Band, „Het Whiskylied“ über Leute, denen das alkoholhaltige Getränk gut schmeckt, wurde 1971 in den Niederlanden ein Verkaufserfolg. Damals war Nico noch „normales“ Mitglied (und Sänger) der Band, wurde aber nicht exponiert hervorgehoben.

Bereits mit „Tango Johnny“, ebenfalls ein Hit in den Niederlanden, wurde Nico Haak namentlich auf dem Plattencover genannt – fortan erschienen Singles unter der Firmierung „Nico Haak en de Paniekzaaiers“.

Im Jahr 1973 kam dann in unserem Nachbarland der ganz große Durchbruch für Nico Haak und seine „Panikmacher“ – „Joekelille“ wurde ein Top-10 in den Niederlanden. In jenem Jahr hatte Nico mit seiner Gruppe auch seinen ersten TV-Auftritt beim niederländischen Entertainer Ted de Braak mit dem Lied „Daar zie ik glazen staan“. Drei Jahre später wurde der Song auch als B-Seite seines ersten Erfolgshits in deutscher Sprache veröffentlicht („Die Ukulele“). Auch der nachfolgende Stimmungsknaller „Honkie Tonkie Pianissie“ schlug in den Niederlanden ein, die Top-10 wurden knapp verfehlt (Platz 11).

Nach einem mittelprächtigen Erfolg mit „Sokkies stoppen, schoentjes poetsen, dasjes goed en kijk goed uit“ kam 1975 der große Durchbruch – im März des Jahres kam der Hit „Foxie Foxtrot“ auf den Markt und kam bis in die Top 5 der niederländischen Hitparade.

Aufgrund des großen Erfolges in den Niederlanden durfte Nico Haak (allerdings ohne seine „Panikmacher“) seinen Hit auch in Deutschland veröffentlichen. Unter dem Pseudonym „Karl Adolf Klatte“ schrieb – man höre und staune – der Kabarettist Hans Scheibner einen deutschen Text, in dem er wesentliche Elemente wie die „elastischen Beine“ des großartigen Tänzers beibehielt – aus „Foxie Foxtrot“ machte er „Schmidtchen Schleicher“. Ohne großartige Werbung kam der Schlager schnell in die deutsche Hitparade. Bereits am 1. März 1976 fand Nico sich in der Schlager-Bestenliste und erreichte die Top-5 der deutschen Charts mit seinem deutschsprachigen Erstlingswerk. Nico schuf mit seinem Hit einen echten Evergreen, der auch gerne gecovert wurde, beispielsweise zuletzt von Hape Kerkeling.

Von einer Frankfurter Tanzschule wurde ihm damals eine Goldene Schallplatte überreicht, wobei man besonders dankbar für die Förderung des „Foxtrott“-Tanzes war.

Sympathisch: Auch in Zeiten seines größten Erfolgs lebte Nico gemeinsam mit seiner Frau Sjaan und seinen Söhnen Eric, Nico und Keesje in einer kleinen Wohnung seiner Geburtsstadt Delft. Urlaub machte der bescheidene Niederländer weiterhin gerne in der Eifel.

Das Fernsehen wurde erst recht spät auf Nico aufmerksam. Er ist interessanterweise nie(!) in der ZDF-Hitparade aufgetreten. Sein Landsmann Rudi Carrell lud ihn zwar in seine große Show „Am laufenden Band“ ein, aber auch das „erst“ am 28. August 1976, als sein Hit schon fast ein halbes Jahr in den Charts war. Schneller war Ilja Richter, der Nico bereits am 19. Juni 1976 in seiner Sendung zu Gast hatte.

Der kleine flinke Holländer konnte in der Tat gut tanzen. Seine Markenzeichen waren sein Schnurrbart und sein imposanter Strohhut – beides stellte er auf dem Singlecover deutlich zur Schau, womit er viele Lacher gleich auf seiner Seite hatte.

Mit „Fischers Fritz fischt frische Fische“ wollte Nico an den großen Erfolg anknüpfen, zumal die holländische Originalversion („Honkie Tonkie Pianissie“) ja auch ein Hit bei unseren Nachbarn war – mit dem Text des späteren „Leinemann“-Musikers Ulf Krüger reichte es aber nur für eine kurze Top-50-Notierung in den Hitparaden.

Im Frühjahr 1977 gelang ein weiterer passabler Hit in Deutschland: „Unter dem Schottenrock ist gar nichts“.  Zwei Jahre zuvor schlug auch dieses Lied in den Top-10 der Niederlande ein unter dem Namen „Doedelzakke-pakkie“. Der renommierte Textdichter Frank Dostal hatte dazu eine geniale Textidee für die deutsche Version des Hits: „Unter dem Schottenrock ist gar nichts – da ist nichts und da war nichts, doch drüber hängt ein großer Sack mit Pfeife“. In der Schule hätte man da wohl gesagt: „Was will uns der Dichter damit sagen?“ – hier wäre das wohl eher eine rhetorische Frage… – immerhin gelang damit noch mal ein Top-20-Hit in Deutschland, neun Wochen hielt der Niederländer sich in der deutschen Verkaufshitparade.

Mit dem „Stepper Teddy (der Teddy mit dem Hackenschuss)“ wollte Nico Haak offensichtlich noch mal an den großen „Schmidtchen Schleicher“-Erfolg herankommen, zumal erneut Hans Scheibner (wieder als „Klatte“) den deutschen Text schrieb – die deutsche Version des niederländischen Hits „Ted de Tapper“ wurde aber nur noch ein mittelprächtiger Erfolg – am 15. August 1977 war das Lied für eine Woche auf Platz 49 der deutschen Verkaufs-Hitparade.

Im Frühjahr 1978 kam die deutsche Version „Is je moeder niet thuis“ auf den Markt. Textdichter Wolfgang Borchard-Jacoby ersann darauf „Schick die Mama ins Bett!“. Die Plattenfirma schrieb damals: „Nico Haak macht wieder Stimmung – und das shuffelt ganz schön“ – es nutzte nichts, der Song wurde kein Erfolg.

Einen neuen Anlauf nahm Nico im Frühjahr 1979, indem er fragte: „Warum sind alle Frauen wild nach mir?“. Dabei handelt es sich um die deutsche Version des Liedes „Give Me England“ von The Wurzels, das 1977 Titellied des britischen Comedy-Kinofilms „Confessions From a Holiday Camp“ war. Der große Walter Brandin, der auch viele Texte für Udo Jürgens verfasste, schrieb dazu den deutschsprachigen Text. Ein Hit wurde auch diese Nummer nicht – Nico hatte es damals in Deutschland schwer, da er auch kaum TV-Auftritte bekam.

Dass der Megahit Fluch und Segen für Nico Haak bedeutete, schrieb der Musikmarkt in seiner Ausgabe vom 15. März 1979: „Selten ist der Titel eines Schlagers mit dem Namen eines Interpreten eine so untrennbare Verbindung eingegangen wie in diesem Fall. Nico Haak ist Schmidtchen Schleicher, aber er ist nun auch einmal Nico Haak, ein erfolgreicher und in seinem Heimatland populärer Entertainer, der weitaus mehr kann als nur Schmidtchen Schleicher zu sein.

Als letzte Single bei der Plattenfirma Philips erschien 1979 die deutsche Version des Titels „Ik bin en aap“.  Hannes Priesterjahn jr. machte darauf den deutschen Text – „Ich mach ein'n los“ – der Titel wurde so gut wie gar nicht mehr wahrgenommen, die Philips-Ära war damit für Nico Haak beendet.

Eine neue Heimat fand Nico 1980 bei der Plattenfirma CBS. Dort wurde er von Günther Behrle produziert. Die erste Zusammenarbeit war ein Titel, den Christian Bruhn komponiert hatte und Günther Behrle getextet und produziert: „Lass mich als Floh auf Deinem Sofakissen träumen“.

Nachdem die Folgesingles „Nix mehr rauchen“  und „Tausche Auto gegen Pferd“ (letzterer Titel sogar von Jean Frankfurter komponiert) nicht einschlugen, wurde bei der CBS keine  weitere Single des Niederländers mehr veröffentlicht.

Mit „Na, dann Prost Mahlzeit“ versuchte es  Nico Haak dann 1984 ein weiteres mal – auch diese von Hans Bradtke getextete Single floppte.

Seit 1986 hatte Nico Haak ein weiteres Betätigungsfeld – als Werbeträger. Er machte für ein „bionisches Armband“ Werbung, das seinem Träger angeblich neue Energie geben soll. Pflichtbewusst trug Haak dieses Armband auch auf vielen Covers seiner späten Tonträger-Veröffentlichungen.

Ein letztes mal probierte Nico Haak es in Deutschland 1988 bei der kleinen Plattenfirma „Musicolor“. In Anspielung an die damals sehr populäre Tennisspielerein Steffi Graf brachte er einen Song namens „Gold-Steffi“ auf den Markt. Die von seinem Produzenten Hans van de Mortel produzierte Platte war die deutsche Version seines holländischen Liedes „Lola Lola Lola hola“.

Während Nico Haak in Deutschland stets nur auf seine Kunstfigur "Schmidtchen Schleicher" reduziert wurde, war er in der Tat in den Niederlanden ein erfolgreicher Entertainer und Sänger. Nicht weniger als 16 Hits konnte er in den holländischen Charts zwischen 1973 und 1984 landen, wobei sogar vier Top-10-Hits gelangen.

Viel zu früh verstarb Nico Haak am 16. Oktober 1990 an den Folgen eines Herzinfarkts.

Stephan Imming, 17.03.2016

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

8 + 2 =

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen