PASO DOBLE
Mit „Libe ist“ feiern sie eine große Gefühlsparty!
Ein Album wie ein Liebesbrief an das Leben: PASO DOBLE zelebrieren 40 Jahre Musik, Ehe und Herzschlagmomente!
2025 steht für das Kult-Duo PASO DOBLE ganz im Zeichen eines einzigartigen Jubiläums – und gleich dreifach: 40 Jahre Bühnenkarriere, 40 Jahre „Computerliebe“ und 40 Jahre gemeinsame Ehe von RALE und FRANK. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Pünktlich zu diesem besonderen Anlass veröffentlichen die Hamburger ihr neues Studioalbum „Libe ist“ – eine liebevolle, kreative und zugleich tiefgründige Hommage an die wohl stärkste Kraft des Lebens: die Liebe.
Schon der ungewöhnliche Titel des Albums fällt auf: „Libe ist“ – eine kindliche Schreibweise von „Liebe ist“, die bewusst gewählt wurde. Denn PASO DOBLE laden ihre Hörerinnen und Hörer ein, das Thema Liebe einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten: unverstellt, ehrlich, naiv und offen, so wie Kinder es empfinden. In einer Zeit, in der Zynismus oft den Ton angibt, setzen RALE und FRANK ein musikalisches Zeichen für Herzenswärme, Hoffnung und Lebensfreude.
Für den Einstieg in das Album wählten RALE und FRANK die bereits vorab veröffentlichte neue respektvoll und clever modernisierte Version des TRIO-Klassikers „Da Da Da“. Mit minimalistischem Charme, einem Hauch Ironie und klarer Anspielung auf die NDW-Ästhetik gelingt es PASO DOBLE, dem zeitlosen Song nicht nur gerecht zu werden, sondern ihm durch ihre Duo-Dynamik einen neuen, emotional ambivalenten Blick zu verleihen. Die augenzwinkernde kultige Aussage „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht“ bekommt durch das Arrangement eine feine ironische Tiefe – ein gelungener Auftakt, der Vergangenheit und Gegenwart souverän verbindet.
Einen noch älteren, inzwischen Jahrhunderte alten Klassiker, lässt das Duo Folgen. Mit dem traditionell inspirierten Volkslied „Die Gedanken sind frei“ zeigen sich RALE und FRANK in Zeiten, in den in Deutschland die (zumindest gefühlte) Meinungsfreiheit ins Wanken gerät. Die musikalische Umsetzung dieses Liedes über geistige Unabhängigkeit und innere Freiheit passt gut zur Nachdenklichkeit des Albums. Der historische Text, minimalistisch vorgetragen, bekommt in diesem Kontext eine neue Aktualität. Zwischen elektronischer Kühle und emotionaler Wärme bleibt das zentrale Motiv stark: Gedanken lassen sich nicht einsperren – eine wichtige Botschaft im digitalen Zeitalter.
Auf ihrem zweiten Album „Versunkener Schatz“, das seinerzeit jedoch gar nicht mehr veröffentlicht wurde, hatten PASO DOBLE einst den Song „Kleine Killer“ veröffentlicht. Den noch immer aktuellen Track haben die beiden 2020 noch einmal neu aufgenommen. Der recht düstere Track mit gesellschaftskritischer Tiefe nimmt die Schattenseiten moderner Kommunikation ins Visier – toxische Worte, emotionale Manipulation, digitale Kälte. Der Song klingt wie eine Mischung aus NDW-Ästhetik, Horrortrip und Clubsound, bei dem man gleichzeitig tanzen und frösteln möchte. PASO DOBLE gelingt hier ein starker, ironischer Kommentar auf den teils psychologischen Kleinkrieg im Alltag – eingängig, böse, treffend.
Die neue Single von RALE und FRANK heißt „Marionetten“ – ein ganz besonders starker Song: Die düstere Szenerie der Strophen, unterlegt mit kaltem Elektro-Pop, mündet in einen hoffnungsvollen Refrain voller Licht. Der Song stellt kritische Fragen über Selbstbestimmung und das Gefühl, fremdgesteuert zu sein. Im Kontrastspiel zwischen Dunkel und Licht entfaltet sich eine emotionale Tiefe, die an „Herz an Herz“ erinnert, jedoch textlich viel komplexer daherkommt. Ein moderner Klassiker im PASO-DOBLE-Kosmos.
Eine Neuauflage des ersten großen Hits von PASO DOBLE darf nicht fehlen. Die Neuauflage dieses Megahits aus den 80ern bedeutet Nostalgie pur. Verpackt in ein zeitgemäßes Gewand – mit Synth-Pop-Frische, aber bewährtem Herzklopfen – und: Man erkennt den Titel wieder, er ist nicht komplett verfremdet. „Computerliebe 2024“ ist also ein Update ohne Identitätsverlust. Ein Liebeslied zwischen Mensch und Maschine – so relevant wie damals, vielleicht sogar noch mehr.
„He-la-di-la (Nicht im Traum)“ ist ein wahres Liebes-Feuerwerk: euphorisch, verspielt und musikalisch zum Mitsingen gemacht. Der Ohrwurm-Charakter trifft auf ehrliche Gefühle und einen kindlich-verliebten Überschwang, der durch den Refrain „Heladila – heladilalala“ zum Ausdruck kommt. PASO DOBLE feiern die Liebe nicht nur als romantisches Gefühl, sondern als Lebenselixier – voller Wärme, Humor und Energie. Der perfekte Track zum Tanzen mit Herz.
Laut Pressetext basiert neben „He-la-di-la“ auch die „Love Melody (Vielleicht morgen)“ auf autobiografischen Erlebnissen. Der Song ist eine ruhige, intime Liebeserklärung – irgendwo zwischen Schlaflosigkeit und Glücksgefühl. Der Song lebt von der Beschreibung eines zarten Moments, der durch die Nacht getragen wird. Mit romantischer Synth-Fläche und leiser Intensität erinnert „Love Melody“ daran, wie magisch der Beginn einer Liebe sein kann. Der Song wirkt ehrlich und emotional, getragen von einer sehr persönlichen Geschichte. Ein Liebeslied ohne Kitsch, dafür mit viel Gefühl.
Minimalistisch – im „Atemlos durch die Nacht“ Sound produziert –, aber emotional tief – „Es ist (Die Liebe bleibt)“ ist ein Song über Beständigkeit und das Wesen wahrer Liebe. RALEs glockenklarer Gesang steht im Zentrum, während FRANK sich diesmal zurücknimmt. Die Melodie ist eingängig, der Text poetisch. Die Aussage: Es ist nicht, was du tust, sondern wie du liebst – eine zeitlose Botschaft. Der Song reiht sich klanglich perfekt in die Klassiker der Band ein und bietet einen weiteren Beweis für ihr Können im musikalischen Feinsinn.
Auch vom großen Hit „Herz an Herz“ gibt es eine brandneue Auflage, die an das Original anschließt – mit mechanisch klingenden Strophen und dem bekannten, eingängigen und zum Glück auch in diesem Fall nicht entstellten Refrain. Wahrscheinlich eine Hommage an die eigene Geschichte, aber vielleicht auch eine selbstironische Verbeugung vor dem NDW-Revival-Boom. Wer einst BLÜMCHEN mochte, wird diese Version lieben – allerdings mit deutlich mehr Tiefe und Reife im Sound. „Herz an Herz“ bleibt ein Generationen-Hit.
Danach wird es frech-humorvoll: PASO DOBLE nehmen sich im Song „Nicht nur geil“ das Thema Sexualität zur Brust – mit Witz, Groove und einem Augenzwinkern. Der Song liefert einen tanzbaren Track, bei dem der Text zwischen Aufklärung und Humor balanciert. Der Reimfluss ist charmant albern, die Produktion funky und mit Keytar-Solo gewürzt. „Nicht nur geil“ bringt Leichtigkeit und Funk in ein ansonsten oft nachdenkliches Album – ein gelungener Stimmungsumschwung.
Kurz vor dem Finale des Albums setzen RALE und FRANK auf Leidenschaft pur. Bei „Ja ich will (alles oder nichts)“ wird nicht gezögert. Der Text ist emotional aufgeladen, der Wunsch nach Versöhnung und Nähe klingt intensiv und ehrlich. Die Strophen von FRANK bringen eine gewisse Dunkelheit, die durch RALEs gesungene Refrains aufgehellt wird. Es ist ein Song über Sehnsucht, Verlust und die Hoffnung auf ein neues „Ja“.
Bereits 2020 veröffentlicht, erscheint der gefühlvolle Weihnachtssong „Zünd ein Licht an“ 2024 als atmosphärischer PASO-DOBLE-Remix im Kerzenlicht-Mix. Mit minimalistischen Strophen und einem warmen, eingängigen Refrain entfaltet sich die für PASO DOBLE typische Mischung aus Melancholie und Hoffnung – getragen von RALEs charakteristischer Stimme. Die Neuauflage verströmt weihnachtliche Wärme und appelliert an Menschlichkeit, Zärtlichkeit und kindliche Sehnsucht. Ein musikalischer Weihnachtsgruß, der auch in den Sommermonaten seine schlichte Schönheit entfalten kann.
Mit „Computerlove“ präsentieren PASO DOBLE eine moderne Neuinterpretation ihres NDW-Klassikers „Computerliebe“. In englischer Sprache und mit zeitgemäßem Sounddesign wagen RALE und FRANK den Schritt auf internationales Parkett – ohne ihre Wurzeln zu verleugnen, da parallel ja auch eine neue deutsche Version veröffentlicht wurde. „Computerlove“ ist sowohl Hommage als auch Fortschreibung eines ikonischen Songs und unterstreicht die kreative Aktualität des Duos auch nach vier Jahrzehnten.
Abgerundet wird „Libe ist“ mit einem Bonustrack: „Die Gedanken sind frei“ kommt im Electropop-Mix daher.
Drei Jahre hat die Produktion des Albums gedauert – und das hört man: Neben brandneuen Songs finden sich auf „Libe ist“ auch die besprochenen Remixes geliebter Klassiker, die in neuem Klanggewand erstrahlen. Doch ob neu oder neu interpretiert – jeder Track erzählt auf seine Weise von der Liebe in all ihren Formen: romantisch, verspielt, nachdenklich oder humorvoll. Dabei spannen PASO DOBLE mühelos den Bogen zwischen tanzbarem Electropop, gefühlvoller Ballade und verspieltem Retro-Flair.
Mit „Libe ist“ gelingt Paso Doble ein würdiges Jubiläumsalbum, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint. Es ist ein Fest der Emotionen, eine Einladung zum Träumen, Tanzen und Erinnern – und vor allem ein Beweis dafür, dass Liebe, wenn sie echt ist, nie aus der Mode kommt. Wer PASO DOBLE liebt, wird auch „Libe ist“ lieben – und wer sie (noch) nicht kennt, wird spätestens jetzt vom Zauber eingefangen.