GERT WILDEN
98-jähriger Gert Wilden tritt am 09.07.2015 mit Cornelia Corba in München ("Tollwood") auf!
Der legendäre Film- und Schlagerkomponist soll noch immer fit wie ein Turnschuh sein!
Die beliebte Münchner Schauspielerin und Sängerin Cornelia Corba stellt am kommenden Donnerstag (09.07.2015) ihre neue CD „Belauschte Stadt“ vor.
GERT WILDEN (98), bekannter deutscher Filmkomponist der Nachkriegszeit, ehemaliger Leiter großer TV-Shows und des Bayerischen Rundfunkorchesters, begleitet Corbas Chansons am Flügel.
Ebenfalls als Begleiter des Abends auf der Bühne zu Gast ist Helmut Zöpfl, bayerischer Schriftsteller und Professor an der LMU.
Um das Programm poetisch und musikalisch noch zu ergänzen, werden außerdem die Texte des Münchner Poeten Werner Schlief und die Melodien des Weltmusikers Charles Kálmán zu hören sein.
Die wichtigsten Infos
Cornelia Corba & Gert Wilden
Donnerstag, 09.07.2015
Beginn: 22:00 Uhr
Ende: 00:00 Uhr
Andechser Lounge (teilbestuhlt)
Eintritt frei
Hotline: 0700-38 38 50 24
Gert Wilden (* 15. April 1917 in Mährisch-Trübau, Österreich-Ungarn, heute Tschechische Republik; eigentlich Gerhart Alfred Arnold Wychodil) ist ein deutscher Komponist, Filmkomponist, Arrangeur und Dirigent. Alternativ- und Publikationsnamen: Gert Wychodil, Frank Colter, V. Vychodil, Gerd Wilden, Jerry Wilton.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach seiner Kindheit in Mähren und dem Abitur studierte Wilden unter anderem bei George Szell, Fidelio F. Finke und Fritz Rieger Kompositionslehre und Dirigieren an der Musikhochschule in Prag. Noch während seines Studiums übernahm er die Leitung des Rundfunkorchesters des Senders Pilsen.
Zur Filmmusik kam Wilden, der sich inzwischen in München niedergelassen hatte, nach dem Zweiten Weltkrieg. Er wurde Arrangeur für namhafte Filmkomponisten wie Werner Richard Heymann, Lothar Brühne und Hans-Martin Majewski.
Ab Ende der 1950er-Jahre entwickelte sich Wilden zu einem der meistbeschäftigten Filmkomponisten meist leichter Unterhaltungsfilme. Neben seinen Arbeiten für Schlagerfilme machte sich Wilden vor allem für die musikalische Untermalung zahlreicher Abenteuer- sowie Kriminalfilme einen Namen. In den ausgehenden 1960er- und zu Beginn der 1970er-Jahre war Wilden der führende Filmkomponist der Sexwelle im deutschen Kino. Zu seinen bekanntesten Arbeiten für das Fernsehen zählt die Musik zu der Zeichentrickserie "Heidi" (1974).
Außerdem war Wilden als Arrangeur und Komponist für Michael Holm, Harald Juhnke, Hildegard Knef, Peggy March, Vico Torriani, Martin Egel und viele andere tätig. Von 1961 bis 1964 leitete er das Tanzorchester des Bayerischen Rundfunks. Im Jahr 1976 gründete er das Vokalensemble Die Viel-Harmoniker, bei dem er selbst als Pianist mitwirkte. Gert Wilden produzierte auch die Sängerin Angela, die mit dem Titellied zur Fernsehserie "Tammy, das Mädchen vom Hausboot" einen großen Hit hatte.
Filmografie (Auswahl)
Spielfilme
1958: Der Sündenbock von Spatzenhausen
1958: Mikosch, der Stolz der Kompanie
1959: Bei der blonden Kathrein
1959: Tausend Sterne leuchten
1960: Das Rätsel der grünen Spinne
1960: Orientalische Nächte
1961: Schlagerparade 1961
1961: Drei weiße Birken
1961: Robert und Bertram
1961: Auf Wiedersehen
1962: Wenn die Musik spielt am Wörthersee
1962: Davon träumen alle Mädchen
1962: Das Geheimnis der schwarzen Koffer
1962: Heißer Hafen Hongkong
1962: Verrückt und zugenäht
1963: Der schwarze Panther von Ratana
1963: … denn die Musik und die Liebe in Tirol
1964: Weiße Fracht für Hongkong (Titel- und Schlussmusik aus Heißer Hafen Hongkong)
1964: Frühstück mit dem Tod
1964: Holiday in St. Tropez
1964: Verdammt zur Sünde
1965: Die schwarzen Adler von Santa Fe
1965: Hotel der toten Gäste
1965: Der Fluch des schwarzen Rubin
1965: Ich, Dr. Fu Man Chu
1965: Tausend Takte Übermut
1966: Das Spukschloß im Salzkammergut
1966: Komm mit zur blauen Adria
1969: Madame und ihre Nichte
1970: Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten
1971: Schüler-Report
1971: Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
1972: Die dressierte Frau
1976: Schulmädchen-Report. 10. Teil: Irgendwann fängt jede an
1985: Sprit für Spatzen
1987: Die Zeit des Birkenjungen
Fernsehen
ab 1969: Erkennen Sie die Melodie?
1973: Von uns für Sie
1974: Heidi (außer Titelmusik: Christian Bruhn)
2013: George
www.tollwood.de; Wikipedia.de (Textvorlage)