CAROLINE BEIL u.a.
Fr. (04.07.2025) in der Talk-Show „Kölner Treff“ zu Gast!

WDR Fernsehen, 22:30 Uhr – 00:30 Uhr (1. Wh. in der Nacht auf 05.07., 01:00 Uhr – 03:00 Uhr; 2. Wh.: 06.07., 08:30 Uhr – 10:30 Uhr)! Moderation: Susan Link und Micky Beisenherz!

Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen im Kölner Treff den Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt, die Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy, die Moderatorin Caroline Beil, den Mitbegründer des Parookaville-Festivals, Bernd Dicks, die Journalistin Isabel Schayani, den Journalisten Borhan Akid und die Tänzerin Ekaterina Leonova.

Hubertus Meyer-Burckhardt

 

Er ist Filmproduzent, Moderator und Bestsellerautor und hat nun seiner geliebten Großmutter ein literarisches Denkmal gesetzt. Kaum ein Mensch hat Hubertus Meyer-Burckhardt bis heute mehr geprägt als seine Großmutter Osi. Eine Seelenverwandte, die Édith Piaf verehrte, Lord Extra rauchte und Eckes Edelkirsch trank. Die Frau, die zwei Weltkriege erlebte, holte danach mit ihrem Enkel das unbeschwerte Leben nach. Der junge Hubertus genoss die Gesellschaft seiner Oma sehr, ließ sich sogar ihr Lebensmotto „Mut & Humor“ in jedes seiner Sakkos einstícken. „Wir hatten nicht viel, aber es wurde immer gelacht und getrunken!“

Ildikó von Kürthy

 

Die Leseratten unter den ZuschauerInnen kennen sie längst: Ildikó von Kürthy ist Bestsellerautorin, Journalistin und eine scharfsinnige Beobachterin weiblicher Lebenswirklichkeit. Mit Millionen verkauften Büchern hat sie sich in die Herzen ihrer Leserinnen geschrieben – nun wagt sie den Schritt auf eine ganz neue Bühne: das Casting von Germany’s Next Topmodel. Ja, Sie haben richtig gelesen: Ildikó von Kürthy hat sich als „Best Agerin“ bei Heidi Klum beworben – und wurde prompt zum Casting eingeladen. In unserer Sendung spricht sie exklusiv über ihre Erfahrungen und beantwortet die Frage: Warum macht eine gefeierte Autorin mit bei einer Castingshow?

Caroline Beil

 

Moderatorin, Schauspielerin, alleinerziehende Mama – und jetzt auch Schlagersängerin: Caroline Beil erfindet sich gerade neu. Nach einer turbulenten Trennung und der Rückkehr auf die Theaterbühne startet sie mit frischer Energie durch – privat wie beruflich. Gemeinsam mit Isabel Varell und Patricia Larrass singt sie im neuen Trio über Frauenpower und Lebensfreude. Ihr Motto: selbstbestimmt, mutig, echt. Zwischen Single-Mama-Alltag, Bühnenlicht und Studiomikro zeigt Caroline Beil, wie befreiend ein klarer Schnitt sein kann – und dass Neuanfänge kein Alter kennen.

Bernd Dicks

 

Er ist der kreative Kopf und Mitbegründer des Parookaville Festival in Weeze, auf dem jährlich mehr als 220.000 Menschen feiern. Als Sohn eines Landwirts am Niederrhein arbeitete Bernd Dicks nach dem Studium unter anderem als Radioreporter beim WDR-Jugendradio 1LIVE. Auf einer langweiligen Kartoffelkellerparty in seinem Heimatort Weeze entstand der Wunsch, es besser zu machen. Der Rathausvorplatz in Weeze wurde für die Beachparty rasch zu klein und man zog auf den nahegelegenen alten Militärflughafen um. Seit inzwischen zehn Jahren entsteht dort einmal im Jahr eine pulsierende Festivalstadt, die  zehntausende Besucher anlockt.

Isabel Schayani und Borhan Akid

 

Vor genau zehn Jahren sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den legendären Satz: „Wir schaffen das.“ Für unsere beiden Gäste war das ein Wendepunkt: Der Journalist Borhan Akid floh 2015 aus Syrien nach Deutschland. Die Journalistin Isabel Schayani begann in dieser Zeit, sich intensiv mit Flucht und Integration zu beschäftigen. Zusammen bieten sie heute zwei Perspektiven auf ein Thema, das sie bis heute prägt! Gemeinsam erzählen Isabel Schayani und Borhand Akid von Ankommen, Zweifeln, Chancen. Und gehen der Frage nach, wie Integration nicht nur gelingen kann, sondern auch gestaltet werden muss.

Ekaterina Leonova

 

Sie ist die „Queen of Let’s Dance“: Die Profi-Tänzerin Ekaterina Leonova tanzte in diesem Jahr bereits zum elften Mal in der RTL-Show und gewann zum vierten Mal den Titel. Auch abseits der Kameras gehörte sie schon zur Weltspitze des Tanzsports. Ihr Weg dorthin war aber alles andere als glamourös: Aufgewachsen in der Sowjetunion tanzte sie bereits als Kind und gewöhnte sich früh an Disziplin, Leistung und Verzicht. Heute weiß die 38-jährige: Tanzen ist mehr als Show – es ist Sport, Therapie und Lebensschule zugleich. Ekaterina Leonova erzählt über ihren Weg von Wolgograd nach Deutschland und erklärt, warum Tanzen ihrer Meinung nach Pflichtfach in der Schule sein sollte.

Textquelle: WDR Fernsehen (Textvorlage)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

2 + 6 =

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen