smago! INFORMIERT
E-Sport-Turniere beeinflussen Wettmärkte enorm!

Eine Analyse, wie E-Sport-Turniere und Veranstaltungen die Quoten und Umsätze von Wettanbietern in die Höhe treiben!

 

Esports haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Laut Analysen wird der E-Sport-Markt im Jahr 2025 ein Volumen von über 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Ein Bereich, der enorm von diesem Wachstum profitiert, sind Wettanbieter. Die Umsätze mit E-Sport-Wetten sind in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen.

E-Sport-Turniere ziehen Millionen von Zuschauern an

Große E-Sport-Events wie die Intel Extreme Masters oder die League of Legends World Championships ziehen ein Millionenpublikum an. Die League of Legends WM verzeichnete 2022 über 100 Millionen unique Viewer. Solche Events sind vergleichbar mit großen Sport-Events wie Fussball-Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Entsprechend interessant sind diese Turniere und Matches auch für Wettfans im Stake Deutschland.

Während der E-Sport-Events und Matches setzen Wettanbieter spezielle Wettmärkte und Quoten für diese Spiele auf. Das Interesse der Fans ist dabei riesig. Allein während der LoL WM 2022 wurden über 50 Milliarden Wetten auf E-Sport-Matches abgeschlossen.

Turnier Unique Viewer Wetten (in Mrd.)
Intel Extreme Masters 2025 112 Mio. 12
LoL World Championships 2025 142 Mio. 68

E-Sport Wetten werden populärer als Sportwetten

Laut einer Studie von Studie des Marktforschungsinstituts Newzoo überholten E-Sport-Wetten in Bezug auf Umsätze und Wachstum klassische Sportwetten bereits 2023. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die Corona-Pandemie forciert, da viele traditionelle Sportevents abgesagt werden mussten. Viele Wettfans wanderten in dieser Phase zu E-Sport-Wetten ab und blieben diesen treu.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: E-Sport-Matches finden ganzjährig statt und sind nicht an Saisons gebunden. Zudem können aufgrund der kürzeren Spieldauer bei E-Sport-Games mehr Wetten in kürzerer Zeit platziert werden als etwa bei einem Fussballspiel. Auch live wetten während der Matches ist deutlich intensiver möglich.

Live-Wetten während E-Sport-Events mit höheren Quoten

Live-Wetten während E-Sport-Events erfreuen sich aufgrund der hohen Dynamik der Spiele immer größerer Beliebtheit unter Wettfans. Im Gegensatz zu traditionellen Sportarten wie Fußball oder Basketball gibt es bei E-Sport-Matches sehr viel raschere Wendungen. Ein Spielstand kann sich innerhalb von Minuten komplett drehen.

Diese Dynamik führt auch zu veränderten Quoten während der Matches. Liegt ein Team deutlich hinten, sind die Quoten für einen Sieg dieses Teams besonders hoch. Bei einer Wende steigen dann wiederum die Quoten für die Gegenseite. Diese Schwankungen lassen sich durch geschickte Live-Wetten ausnutzen.

Laut einer Analyse von International Betting Association (IBA) waren die durchschnittlichen Quotenhöhen bei Live-Wetten während der E-Sport-WM 2025 um über 15 % höher als bei vergleichbaren Live-Wetten in traditionellen Sportarten. Dies liegt vor allem an den rascheren Wendungen der Spiele. Wettfans können so bei E-Sport durch Live-Wetten höhere Gewinnchancen erzielen. Auch für Wettanbieter ist dies ein attraktives Segment. Über 50 % der E-Sport-Wetten während Events fallen bereits auf Live-Wetten. Mit steigender Bekanntheit unter Wettfans wird dieser Anteil weiter wachsen.

Spezielle Fantasy-Ligen für E-Sport-Fans

Neben klassischen Wetten auf Match-Ergebnisse haben viele Wettanbieter auch spezielle Fantasy-Ligen für E-Sport-Fans im Angebot. Hier können die Wettfans eigene Fantasy-Teams aus den Spielern der Teams zusammenstellen. Basierend auf den Leistungen der ausgewählten Spieler während der Matches erhalten die Fantasy-Manager Punkte.

Diese Fantasy-Ligen erfreuen sich vor allem während großer Turniere wie der E-Sport-WM, der LoL World Championship oder der DOTA 2 Championships steigender Beliebtheit. Millionen Fans stellen für diese Events eigene Fantasy-Teams zusammen. Laut International eSports Federation nahmen bereits 2025 über 5 Millionen E-Sport-Fans an Fantasy-Ligen von Wettanbietern teil.

Der große Vorteil dieser Fantasy-Ligen ist, dass Fans noch tiefer in das Turniergeschehen eintauchen können. Sie fiebern nicht nur den Leistungen ihrer Lieblingsteams, sondern auch den ausgewählten E-Sportlern in ihren Fantasy-Teams mit. Dies steigert die Spannung und das Entertainment-Level für die Fans weiter. Entsprechend interessant ist dieses Segment auch für Wettanbieter. Fantasy-Ligen bringen mehr Aktivität rund um die Turniere und damit höhere Umsätze mit sich.

Fazit: Enormes Wachstumspotenzial für E-Sport-Wetten

E-Sport-Turniere und Events haben sich zu Besuchermagneten mit Millionen von Zuschauern entwickelt. Entsprechend interessant sind diese Events für Wettfans und Wettanbieter. Das Marktvolumen mit E-Sport-Wetten ist in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen und hat klassische Sportwetten teilweise bereits überholt.

Aufgrund des weiteren Wachstums der E-Sport-Branche und der steigenden Popularität dieser Turniere unter Wettfans hat dieser Trend noch lange nicht sein Ende erreicht. Für Wettanbieter ergeben sich enorme Wachstumspotenziale in diesem Segment.

 

Foto-Credit: unplash.com / Carl Raw

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

45 + = 50

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen