smago! INFORMIERT
FORSA-AKTUELL: Institutionen-Ranking 2021:

Die Deutschen haben am meisten Vertrauen zu Ärzten, Polizei, Universitäten und Bundesverfassungsgericht!
Seit anderthalb Jahrzehnten ermittelt forsa Jahr für Jahr, wie groß das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu den wichtigsten Institutionen ist. Wie zur Politik, so das Ergebnis der aktuellen Erhebung, ist auch das Vertrauen zu den meisten übrigen Institutionen der Gesellschaft während der Corona-Krise gestiegen oder wenigstens gleichgeblieben; nur für wenige Institutionen gab es minimale Vertrauensverluste.

Für die meisten Deutschen sind Ärzte auch in der Pandemie ein besonderer Vertrauens-Faktor: 85 Prozent der Befragten erklären, sie hätten „großes Vertrauen“ zu den Medizinern. Jeweils vier Fünftel der Bürgerinnen und Bürger haben Vertrauen zur Polizei und zu den Universitäten (80%), sowie zum Bundesverfassungsgericht (78%). Über 70 Prozent der Befragten vertrauen den Gerichten und den kommunalen Unternehmen, 71 Prozent der abhängig Beschäftigten haben Vertrauen zu ihren Arbeitgebern.

Befragt wurden während der Jahreswende über 4.000 Bürgerinnen und Bürger. Ein Jahr zuvor hatten die meisten gesellschaftlich relevanten Institutionen – genauso wie fast alle politischen Einrichtungen, von den Parteien über Parlamente bis zur Bundesregierung – ziemlich schlecht abgeschnitten. Im Mai, als die Corona-Pandemie bereits die gesamte Gesellschaft beherrschte, war das Vertrauen zu den meisten Institutionen zurückgekehrt – und hält sich jetzt auf hohem Niveau. Aber auch jetzt gibt es Gewinner im Ranking: Den größten Vertrauens-Zuwachs verzeichnen die Meinungsforschungsinstitute, mit einem Plus von 5 Prozentpunkten auf jetzt 64 Prozent. Vier Prozentpunkte gewinnt der Zentralrat der Juden und liegt jetzt mit einem Vertrauenswert von 44 Prozent vor der Evangelischen Kirche (36%), dem Papst (29%) und der Katholischen Kirche (15%).

In der Corona-Krise können auch die Medien Vertrauen zurückgewinnen: das Radio steigt im Vergleich zum Mai 2020 um zwei Prozentpunkte (auf 58%), die Presse um 4 Prozentpunkte (auf 49%), das Fernsehen um drei Prozentpunkte (auf 37%). Zu den Gewinnern im Ranking zählen außerdem, mit einem Plus von jeweils drei Prozentpunkten, die Universitäten, das Bundesverfassungsgericht, die Bundeswehr, die Sparkassen und die Banken. Verlierer, mit einem Minus von jeweils zwei Prozentpunkten, sind die Polizei, kommunale Unternehmen, die eigenen Arbeitgeber und die Gewerkschaften. Schlusslichter im Ranking sind erneut mit unveränderten Werten die Manager (15%), der Islam (8%) und die Werbeagenturen (4%).

Vertrauen in Institutionen Anfang 2021*

Es haben großes Vertrauen zu (zur, zum)

Ärzten 85% (-1)
Polizei 80% (-2)
Universitäten 80% (+3)
Bundesverfassungsgericht 78% (+3)
Gerichten 73% (+1)
Kommunalen Unternehmen 73% (-2)
Eigenen Arbeitgeber** 71% (-2)
Meinungsforschungsinstituten 64% (+5)
Radio 58% (+2)
Bundeswehr 50% (+3)
Presse 49% (+4)
Zentralrat der Juden 44% (+4)
Gewerkschaften 43% (-2)
Volks- und Raiffeisenbanken 43% (–)
Sparkassen 41% (+3)
Fernsehen 37% (+3)
Evangelischen Kirche 36% (0)
Unternehmern 31% (0)
Papst
Arbeitgeberverbänden
Banken 29% (+1)
27% (+1)
27% (+3)
Versicherungen 20% (+1)
Katholischen Kirche 15% (-1)
Managern 9% (0)
Islam 8% (0)
Werbeagenturen 4% (0)
*In Klammern Veränderung gegenüber Mai 2020
**Basis: abhängig Beschäftigte

AfD-Anhänger haben kein Vertrauen zu den Medien

Nicht nur der Politik, sondern auch fast allen anderen staatlichen, gesellschaftlichen und kirchlichen Institutionen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft notwendig sind, begegnen AfD-Anhänger mit Ablehnung. Sehr viel weniger Vertrauen als die Mehrheit der Gesellschaft haben die Gefolgsleute der Alternative für Deutschland zum Beispiel zur Polizei (59%) sowie zu Meinungsforschungsinstituten (35%), Universitäten (41%) und Gewerkschaften (23%), außerdem zu Gerichten insgesamt (35%), zum Bundesverfassungsgericht (44%) und zum Zentralrat der Juden (15%). Besonders gering ist das Vertrauen zu den Medien: Nur 11 Prozent der AfD-Anhänger trauen dem Radio, 7 Prozent der Presse und 4 Prozent dem Fernsehen. Von den AfD-fernen Wahlberechtigten haben 68 Prozent Vertrauen zum Radio, 59 Prozent zur Presse und 45 Prozent zum Fernsehen. Lediglich zu Unternehmern, zur Bundeswehr und zu den eigenen Arbeitgebern haben AfD-Anhänger ein ähnlich hohes Vertrauen wie die übrigen Wahlberechtigten.

Die Daten zum Institutionen-Ranking wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa zwischen dem 28.12. 2020 und dem 2.1. 2021 im Auftrag der Mediengruppe RTL erhoben. Datenbasis: 4.029 Befragte

Textquelle: RTL / ntv-Trendbarometer (Textvorlage)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

+ 6 = 8

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen