“OFFIZIELLE DEUTSCHE CHARTS” (Gfk Entertainment)
The Weeknd und Zartmann triumphieren!

Nach seinem Nummer-1-Erfolg mit der Single “Blinding Lights” (2020), steht The Weeknd nun erstmals in den Album-Charts ganz oben …:

 

 

2020 feierte er mit “Blinding Lights” einen Nummer-eins-Hit und landete den erfolgreichsten Song des Jahres. Nun erobert The Weeknd erstmals auch die Spitze der Offiziellen Deutschen Album-Charts, ermittelt von GfK Entertainment: “Hurry Up Tomorrow” heißt das aktuelle Werk, das den Abschluss einer Trilogie bildet und die Vorfreude auf den gleichnamigen Thriller schürt, dessen Hauptrolle der Kanadier spielt. Dank “After Hours” (55) und “Starboy” (69) ist The Weeknd zwei weitere Male in der Hitliste platziert.

187 Strassenbande-Mitglied LX hat “Dopeboy Dreams” – und erzielt einen traumhaften Einstieg auf Rang zwei. Hinter dem Rapper notieren u. a. die Rockbands Linkin Park (“From Zero”, drei) und The Hellacopters (“Overdriver”, sechs) sowie Kultmusiker Rainhard Fendrich, der nur einen “Wimpernschlag” (sieben) entfernt ist. Berühmte Namen prägen auch die weiteren Positionen, auf denen sich Filmkomponist Hans Zimmer (“The World Of Hans Zimmer – Part II: A New Dimension”, zehn) und Pop-Ikone Kim Wilde (“Closer”, elf) niederlassen.

In den Single-Charts herrscht Tauwetter, denn der Berliner Überflieger Zartmann (“Tau mich auf”) sorgt auf Platz eins für frühe Frühlingsgefühle. Blackpink-Sängerin ROSÉ und Superstar Bruno Mars (“APT.”) ziehen sich nach fünf Wochen vorerst an die zweite Stelle zurück. Bronze holt abermals Oimaras Stimmungshit “Wackelkontakt”. Während makko & Miksu / Macloud (“Lichter aus”, 14) und Badchieff (“Ein Teil von mir”, 16) die Top 20 knacken, zaubert sich Lady Gaga (“Abracadabra”) an die 26. Stelle.

 

 

Die Offiziellen Deutschen Charts werden von GfK Entertainment im Auftrag des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) ermittelt. Sie decken 90 Prozent aller Musikverkäufe ab und sind das zentrale Erfolgsbarometer für Industrie, Medien und Musikfans. Basis der Hitlisten sind die Verkaufs- bzw. Nutzungsdaten von ca. 2.600 Händlern/Filialen sämtlicher Absatzwege. Dazu zählen der stationäre Handel, E-Commerce-Anbieter, Download-Portale und Streaming-Plattformen.

Textquelle: Gfk Entertainment GmbH (Textvorlage)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

+ 6 = 11

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen