BERNHARD BRINK
Der “Schlagertitan” ist “Stärker als die Ewigkeit”!

Mit seinem neuen Album möchte er es noch einmal allen zeigen!

 

 

 

„Mal stark und mal weich. Mal Feuer, mal Eis.“ – Aber immer BERNHARD BRINK.

 

 

Drei Jahre nach seinem erfolgreichen Top-10-Album „lieben und leben“, knapp zwei Jahre nach seinem Jubiläumsalbum „50“ (ebenfalls in den Top-10) und nur wenige Monate nach seinem gefeierten Weihnachtsalbum setzt Bernhard Brink seine musikalische Reise in 2024 fort – und präsentiert sich getreu des Albumtitels „Stärker als die Ewigkeit“. Sieben brandneue Songs sowie sieben starke Neuinterpretationen hält der „Schlagertitan“ für seine Fans bereit.

Bernhard Brink begibt sich mit seinem mittlerweile 25. Studioalbum voller Abenteuerlust in unbekannte Galaxien und lässt sich dabei nicht einmal vom Himmel aufhalten – um es mit den Songs „So wie Major Tom“ und „Nicht einmal der Himmel“ auszudrücken, die auf seinem neuen Longplayer enthalten sind.

Eröffnet wird das Album mit einem typisch-mitreißenden Brink-Track, der für alle Ohrwurm-Liebhaber im wahrsten Sinne des Wortes ein Geschenk des Himmels ist. Denn der Interpret zeigt sich „mal stark und mal weich“, ist „mal Feuer, mal Eis“ und nimmt im Angesicht der pulsierenden Liebe letztlich „alles in Kauf“.

Der beliebte Schlagersänger bleibt sich treu und tritt dennoch den Beweis an, dass er alles andere als auf der Stelle stehen geblieben ist. Weil er sich eben weder vom Himmel aufhalten noch daran hindern lässt, wie einst „Major Tor“ schwerelos davon zu schweben – geschweige denn, sich „Stärker als die Ewigkeit“ zu fühlen. Und genau dieses Gefühl überträgt die erste Singleauskopplung des gleichnamigen Albums auf die Hörerinnen und Hörer. Dieser Song beschreibt anschaulich, dass es auf Erden nichts Vergleichbares gibt, das stärker ist als die Liebe. Garniert mit kraftvollen Lyrics, die deutlich machen, wie schnell aus einem „Blick nur im Vorübergehen“, ja, aus einem einzigen „Lebensschicksalshauch“, jene bedingungslose Liebe werden kann, die wir uns alle wünschen und die alles überdauert.

Große Gefühle, Mut machende Texte und eine einzigartige Stimmfarbe, die seit nunmehr über 50 Jahren die Schlagerwelt bereichert – von der goldenen „ZDF-Hitparaden“-Zeit bis zu den heutigen TV-Shows von Florian Silbereisen, Giovanni Zarrella und Co.: Für all das steht der Name Bernhard Brink. Er gehört zu denjenigen Sängern, die unsere Musiklandschaft hierzulande in den vergangenen Jahrzehnten geprägt haben. Auf seinem neuen Album setzt er jetzt dem einen oder anderen Künstlerkollegen aus früheren, teils gemeinsamen Zeiten ein musikalisches Denkmal – in Form von persönlichen Neuinterpretationen jener Hits, die selbst stärker als die Ewigkeit sind.

Zu Bernhards Neuinterpretation von „How do you do“ („… aha, bleib’ nicht allein, nana nana!“), vorgetragen im Duett mit der aufstrebenden Schlagersängerin Madlen Rausch, kann ebenso jeder mitsingen wie zum Milva-Evergreen „Hurra wir leben noch“ oder zu „Immer wieder geht die Sonne auf“ von Udo Jürgens, dessen Tod sich Ende 2024 zum zehnten Mal jähren wird. Beide Hits sind wie für Brink gemacht, da sie sich zwar kritisch und zeitlos mit den Fragen unseres Lebens beschäftigen, letztlich aber ein positives Fazit in die Welt hinausschicken – von „Hurra wir leben noch!“ bis „Ja, immer, immer wieder geht die Sonne auf, denn Dunkelheit für immer gibt es nicht.“

Eine willkürliche Ansammlung von Cover-Versionen bekannter Hits findet man auf „Stärker als die Ewigkeit“ indes nicht. Der Beleg: Bernhard Brink hat sich einigen, dem Mainstream weniger bekannten, Liedern angenommen. Mit einem kleinen Augenzwinkern singt er – so wie einst der erst im vergangenen Oktober verstorbene Schwede Lars Berghagen – in „Es war einmal eine Gitarre“ über einen „fremden Mann“, der „Küsste statt Geld sammelte“.

Auch „Dann ruf ich wieder deinen Namen“, in den Niederlanden Mitte der 80er eine Hit-Single von Benny Neyman, oder „Mike und sein Freund“ konnten hierzulande nie die Top-Positionen der Hitparaden erklimmen – auch, weil zumindest letzterem Track keine Chance dazu gegeben wurde.

Bernd Clüver hatte 1976 den Mut, als erster Schlagersänger über das Thema Homosexualität zu singen. Heute, knapp fünf Jahrzehnte später, war es Bernhard Brink ein Bedürfnis, diese wichtige Botschaft zu transportieren und ein Zeichen für Toleranz zu setzen. Damit Lyrics wie „Denn man schickte ihn fort und rief ihm Schimpfworte hinterher“ eines Tages hoffentlich nicht mehr nötig sind, um Menschen wachzurütteln. Die Liebe in all ihren Facetten ist „stärker als die Ewigkeit“.

Das Album „Stärker als die Ewigkeit“ erscheint am 21.06.2024 bei TELAMO.

 

 

 

Foto-Credit: Facebook-Seite von Bernhard Brink

 

 

 

 

 

 

 

Textquelle: TELAMO (Textvorlage)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

64 − = 61

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen