PASO DOBLE
Paso Doble transportieren den TRIO-Klassiker „Da da da“ in die Jetzt-Zeit!

Die Neuaufnahme des legendären Songs “Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht (aha aha aha)”!ist eine Hommage an die 1980er Jahre!

 

 

 

Zu Beginn der 1980er Jahre schwappte eine völlig neue musikalische Bewegung auf Deutschland zu. Was international als New Wave gefeiert wurde, bekam als eigene Ausprägung in Deutschland den Stempel „Neue Deutsche Welle“ aufgedrückt. Wie vielschichtig das Angebot dieses zwar nur kurzlebigen, aber sehr bedeutenden Phase der deutschen Musikgeschichte war, ist u. a. daran zu erkennen, dass einige der Protagonisten sehr gerne in der ZDF-Hitparade aufgetreten sind und somit Berührungspunkte zum deutschen Schlager hatten – andere Bands wie IDEAL sich davon aber massiv distanzierten.

In der späten Phase der Neuen Deutschen Welle gründeten RALE, die u. a. für UDO LINDENBERG tätige Sängerin, die übrigens auch die „Vogelmama“ in der „Vogelhochzeit“ von ROLF ZUCKOWSKI gab, und FRANK, der kurz zuvor als Produzent von PETER SCHILLINGs „Major Tom“ sehr erfolgreich war, das Duo PASO DOBLE. Von Beginn an war der Erfolg da – bis heute ist die „Computerliebe“ ein gern gehörter Evergreen.

Mit ihrer neuen Single erinnern RALE und FRANK uns aber nicht an ihre eigenen Erfolge, sondern diesmal an einen der ersten und vielleicht wichtigsten Hit der Neuen Deutschen Welle: „Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha“. Mit minimalistischen Mitteln gelang es STEPHAN REMMLER und seinem „TRIO“, einen großen Hit zu landen – der Song war der erste Titel der Neuen Deutschen Welle, die sich in der ZDF-Hitparade in den Top-3 platzieren konnte – ein Titel mit Historie also.

Als 1982 der Song “Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha” von TRIO erschien, war schnell klar: Das ist kein gewöhnlicher Schlager. Die Band TRIO war für ihren ihren minimalistischen Musikstil bekannt und reduzierte die typischen Elemente des Schlagers auf ein absolutes Minimum und spielte damit bewusst mit den Erwartungen der Hörer.

Normalerweise lebt der Schlager von großen Gefühlen, schwungvollen Melodien und opulenter Instrumentierung. Trio entschied sich jedoch für das Gegenteil: einfache Dur-Akkorde, eine schlichte Keyboard-Melodie und rhythmische Kastagnetten – mehr braucht es nicht, um das Genre auf den Arm zu nehmen. Die Band verzichtete auf jede emotionale Übertreibung und schuf stattdessen eine nüchterne, fast monotone Liebesabsage: „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht.“ Diese minimalistische Aussage steht im starken Kontrast zur oft kitschigen Welt des Schlagers und sorgt für eine ironische Wirkung.

Dabei verwahrte sich die Band gegen den Vorwurf, es handle sich nur um eine Albernheit. Ihr gesamtes musikalisches Konzept bestand darin, verschiedene Musikrichtungen mit minimalem Aufwand auf das Wesentliche zu reduzieren – und das gilt auch für „Da Da Da“.

Mit ihrer neuen Single, einer Neuaufnahme von  „Da Da Da“, ähnlich minimalistisch produziert und doch auch mit modernen Synthesizer-Sounds garniert, lassen PASO DOBLE die aufregende Zeit der Neuen Deutschen Welle wieder aufleben und verleihen dem Kult-Hit ihren ganz eigenen musikalischen Stempel. Die beiden Musiker, RALE und FRANK, setzen auf ihre langjährige Erfahrung, um dem minimalistisch gehaltenen Original eine frische und smarte Note zu verleihen.

PASO DOBLE greifen den Charakter des Songs respektvoll auf und interpretieren „Da Da Da“ aus der Perspektive eines Duos. Die nüchterne Aussage „Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht“ erhält durch ihre musikalische Umsetzung eine neue, charmante Dynamik, die die Gegensätzlichkeit von Nähe und Distanz aufgreift – perfekt passend zum Valentinstag, dem Tag der Liebe.

Mit „Da Da Da“ bringen sie nicht nur eine ikonische NDW-Hymne zurück, sondern auch das Gefühl einer Ära, die durch Experimentierfreude, Minimalismus und einen Hauch von Ironie geprägt war. Ihre Version des Songs verknüpft das Gestern mit dem Heute und zeigt, dass die Neue Deutsche Welle nichts von ihrer Faszination verloren hat.

Mit ihrer Neuinterpretation von “Da Da Da” beweisen PASO DOBLE erneut ihr Gespür für zeitlose Musik und zeigen, dass die Neue Deutsche Welle auch Jahrzehnte später noch lebendig ist.

 

Textquelle: smago!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

51 − = 48

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen