smago! INFORMIERT
Deutscher Musikautorenpreis 2016: Martin Böttcher erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk!
Kaum ein Komponist des 20. Jahrhunderts hat sich mit seinen Filmmelodien so ins kollektive Gedächtnis der deutschen Musikgeschichte geschrieben wie Martin Böttcher …:
Bei der achten Verleihung des Deutschen Musikautorenpreises am 12. Mai 2016 in Berlin ehrt die GEMA den Komponisten Martin Böttcher für sein vielfältiges Schaffen mit dem Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie „Lebenswerk“.
Kaum ein Komponist des 20. Jahrhunderts hat sich mit seinen Filmmelodien so ins kollektive Gedächtnis der deutschen Musikgeschichte geschrieben wie Martin Böttcher. Vor allem seine kompositorischen Arbeiten für die Karl-May-Filme der 1960er Jahre sind bis heute unvergessen. „Martin Böttcher ist ein Meister großartiger Filmmusiken, die zeitlos sind.“ So beschreibt die Jury des Deutschen Musikautorenpreises das außerordentliche Lebenswerk von Martin Böttcher. „Seine Musik geht direkt ins Herz. Sie berührt unmittelbar und niemand kann sich ihr entziehen. Martin Böttchers Ouevre spricht für sich. Seine Melodien besitzen enorme Ohrwurm-Qualitäten und zählen längst zum Allgemeingut.“
Die GEMA ehrt den 88-jährigen Künstler mit dem Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie „Lebenswerk“ im Rahmen einer Gala am 12. Mai 2016 im Berliner Hotel Ritz-Carlton. „Für die Filmmusik ist Martin Böttcher schon lange eine Legende“, so Prof. Dr. Enjott Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA. „Seine Melodien etwa zu ‚Winnetou‘ oder ‚Old Shatterhand‘ gehen rund um die Welt und sind derart bekannt, dass sie viele andere Kinoerfolge wie ‚Die Halbstarken‘ oder TV-Hits wie ‚Pfarrer Braun‘ verdecken. Eingängigkeit und dennoch markante Selbstbewusstheit zeichnen seine Musik aus – eine charmante Quadratur des Kreises, um die ihn viele Kollegen beneiden.“
Martin Böttcher freut sich über die Würdigung seines musikalischen Schaffens sehr: „Die Auszeichnung mit dem Deutschen Musikautorenpreis für das Lebenswerk ist eine besondere Freude für mich“, so Martin Böttcher. „Ich fühle mich sehr geehrt. Nicht zu vergessen: Ich hatte das Glück, im Laufe meiner Karriere mit vielen hochtalentierten Menschen zusammenarbeiten zu dürfen. Den Preis verstehe ich somit auch als Würdigung ihrer Arbeit.“
Martin Böttcher (*17. Juni 1927)
Es gibt nur wenige Persönlichkeiten, die die deutsche Musikszene nach dem Zweiten Weltkrieg so nachhaltig geprägt haben, wie Martin Böttcher. Vor allem als Komponist für Kino- und Fernsehproduktionen hat der Urenkel eines Weimarer Hofkapellmeisters zahlreiche musikalische Meilensteine geschaffen, die Publikum und Kollegen seit Jahrzehnten inspirieren. Filme und Serien wie „Die Halbstarken“ oder „Pfarrer Braun“ sowie die unvergessene „Edgar Wallace“-Reihe sind ohne Böttchers im Jazz verwurzelte und mitunter symphonisch formulierte Klangkonzepte schlichtweg nicht vorstellbar. Zu seinem Hauptwerk zählen zweifellos die unsterblichen Melodien, die er in den 60er Jahren für die legendären Karl-May-Filme komponierte. Böttchers „Old Shatterhand-Melodie“ führte 1962 sensationelle 17 Wochen lang die deutschen Charts an.
Über den Deutschen Musikautorenpreis
Der Deutsche Musikautorenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponisten und Textdichter der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Unter dem Motto „Autoren ehren Autoren“ werden Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen, sondern im Schatten von Interpreten. Der Deutsche Musikautorenpreis steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB. Der Preis wird in zehn Kategorien vergeben, von denen sieben jährlich durch die Akademie Deutscher Musikautoren neu bestimmt werden. Die unterschiedlichen Kategorien spiegeln die Vielfalt der in der GEMA vertretenen Künstler und Stilrichtungen wider. So stehen Musikautoren der Ernsten Musik (E) mit ihren Kollegen aus der Unterhaltungsmusik (U) gemeinsam auf einer Bühne. Feststehende Kategorien sind der Preis für das Lebenswerk, Nachwuchsförderung (dotiert mit 10.000 Euro) und das Erfolgreichste Werk. In den Kategorien Nachwuchspreis und Lebenswerk werden die Preisträger jeweils im jährlichen Wechsel zwischen der Sparte E und Sparte U geehrt. Die Auszeichnung in der Kategorie Erfolgreichstes Werk wird durch GfK Entertainment ermittelt. Alle Preisträger und Nominierten werden mit ihrer Auszeichnung als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautoren aufgenommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.musikautorenpreis.de und www.adma.de.
Die Jury des Deutschen Musikautorenpreises 2016: Max Herre (Textdichter, Sänger), Annette Focks (Komponistin), Eva Kruse (Komponistin), Wolfgang Niedecken (Komponist, Textdichter, Sänger), Johannes X. Schachtner (Komponist), Stefan Stoppok (Textdichter, Komponist, Sänger), Charlotte Seither (Komponistin).
GEMA (Textvorlage)
https://www.gema.de/
https://www.gema.de/aktuelles/