UDO LINDENBERG
So., 19.05.2024, MDR Fernsehen: “Die Akte Lindenberg”!

“Udo und die DDR” // 22:00 Uhr – 23:00 Uhr!

 

Als UDO LINDENBERG 1975 seinen Song “Rock-Arena in Jena” veröffentlicht und darin von einem Rockkonzert in der DDR träumt, ahnen die Funktionäre im Osten bereits, dass dieser Panik-Rocker ihnen mit seinen Liedern das Leben schwer machen wird. Die Staatssicherheit protokolliert bereits penibel. Seit drei Jahren existiert da schon eine “Akte Lindenberg”: Jede Ein- und Ausreise wird registriert, jede Äußerung wird festgehalten. Die Lindenberg-Fangemeinde im Osten wird jedoch stetig größer. Eine ganze Generation Jugendlicher wächst heran, die dem tristen sozialistischen Alltag mit Udo-Liedern entflieht. Für die allermeisten SED-Genossen ist und bleibt ein Auftritt des Weststars undenkbar.

Als Udo Lindenberg Anfang 1983 das Lied “Sonderzug nach Pankow” veröffentlicht, scheint jede Chance auf einen Auftritt in der DDR endgültig dahin. Dieses Lied, das sich direkt an den Generalsekretär Erich Honecker richtet, empfinden viele Genossen als Beleidigung und Verhöhnung. Doch Lindenberg lässt nicht locker. Er weiß, die Zeiten haben sich geändert. Angesichts der Anfang der 80er-Jahre aufkommenden Friedensbewegung, dem anhaltenden Protest gegen die Stationierung von Atomraketen in West und Ost, ist politisch vieles in Bewegung geraten. Dass sich Lindenberg in der westdeutschen Friedensbewegung engagiert, macht den Panikrocker nun auch für die Kulturfunktionäre der DDR interessant.

Tatsächlich eröffnet sich im Sommer 1983 eine Möglichkeit, mit den sonst so starrköpfigen SED-Genossen ins Gespräch zu kommen. FDJ-Chef Egon Krenz lädt Udo Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ost-Berlin vier seiner Lieder zu spielen. Lindenberg knüpft eine Zusage an die Bedingung, ihm im Gegenzug eine Tournee durch die DDR zu gewähren. Hinter den Kulissen der Öffentlichkeit beginnt ein Verhandlungsmarathon, bis man sich schließlich einig ist: Udo bekommt seine DDR-Tournee, Krenz dafür Lindenberg im Palast der Republik. So kommt es am 25. Oktober 1983 zu jenem denkwürdigen Auftritt Lindenbergs vor ausgesuchtem FDJ-Publikum. Die wahren Udo-Fans harren unterdessen zu Hunderten vor dem Palast der Republik aus. Nur für einen kurzen Moment entschlüpft Udo seinen Aufpassern und nimmt ein Bad in der jubelnden Menge.

Die Staatssicherheit ist, zusammen mit FDJ-Ordnungsgruppen, mit einem Großaufgebot vor Ort. Später kommt es zu tumultartigen Szenen, die Fans werden zurückgedrängt, teilweise verhaftet, zusammengeschlagen. Udo Lindenberg erfährt erst viel später, nach dem Fall der Mauer, von dem wahren Ausmaß der Stasiüberwachung und der Übergriffe. Es blieb sein einziger Auftritt in der DDR. Die durch die Kulturfunktionäre zugesicherte Lindenberg-Tournee kam nie zustande.

Film von Reinhold Beckmann und Falko Korth.

 

 

 

Nachgestellte Szene aus “Die Akte Lindenberg”: Brief Lindenbergs an Honecker aus dem August 1983. Formuliert hat ihn Udos Berater Michel Gaißmayer, getippt dessen Freundin Kristina Eriksson.

© MDR – NDR – WDR / beckground tv

Reinhold Beckmann und Udo Lindenberg während der Reise nach Ostberlin auf einem Foto der Staatssicherheit.

© MDR – NDR – WDR / beckground tv

Textquelle: NDR Fernsehen (Textvorlage)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

3 + = 9

Diese Webseite benutzt Cookies. Aktuell sind Cookies, die nicht essentiell für den Betrieb dieser Seite nötig sind, blockiert. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind nur auf essentielle Cookies eingestellt. Um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. essentielle Cookies: PHP Session - Dieses Cookie ist nötig für die Funktion der Seite um wichtige Informationen an folgende Seiten weiterzugeben. nicht essentielle Cookies - Der Seitenbetreiber hat diese Cookies genehmigt, Sie sind sie jedoch deaktiviert: YOUTUBE-Videos - Beim Einblenden der Youtube-Videos werden Cookies von Youtube/Google als auch deren Partner eingebunden. Youtube und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Videos und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de näher beschrieben wird. Spotify-Playlist - Beim Einblenden der Spotify Playliste werden Cookies von Spotify als auch deren Partner eingebunden. Spotify und deren Partner verwenden Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen Werbung basierend auf Ihren Interessen anzuzeigen sowie für Analyse- und Messungszwecke. Durch das Einblenden der Playlist und deren Nutzung stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, die in der Cookie-Richtlinie auf spotify.de näher beschrieben wird.

Schließen